Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen
Warum brauchst Du spezielle Stifte zum...

Stifte für technisch Zeichnen

Warum brauchst Du spezielle Stifte zum technischen Zeichnen?

Damit jeder Geselle, Techniker, Meister oder Ingenieur irgendwo in der Welt, eine technische Zeichnung "lesen" und verstehen kann, sind allgemein gültige Regeln für die Ausführung von Linien in der technischen Produktdokumentation genormt.

In der DIN (Deutsche Industrie Norm) EN (Europäische Norm) ISO (International Organisation for Standardization) 128-20 sind die Anwendungsregeln in Zeichnungen verschiedener technischer Bereiche festgelegt, z.B. für die technische Mechanik im Teil 24, also DIN ISO 128-24

Präzise Linienbreiten bei von Hand erstellten technischen Zeichnungen gelingen mit Tuschefüllern, hier bekommen Linienbreiten nach ISO genormte Farbkennzeichnen - ISO Farbcodierung

Mit den Linienbreiten 0,35 / 0,50 / 0,70 mm kannst Du in der Ausbildung fast alle Aufgaben lösen.

Wichtig ist, beim technischen Zeichen den Stift immer senkrecht zum Zeichnungsträger zu halten: so zeichnest Du eine "Gerade" (und keine "Schlangenlinie") in annähernd gleicher Linienbreite. Und nebenbei reduzierst Du die Bruchgefahr des Feinminen- oder Bleistiftes, das Verbiegen des feinen Drätchens im Tuschefüller.

Beim Zeichnen mit Schablonen empfehlen sich immer Stifte mit starrem Führungsröhrchen (Feinminenstifte, Pigmentliner). Auf den Standardgraph Schablonen findest Du Symbole für die empfohlen Stifte