Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen
Warum brauche ich ein spezielles Markerpapier?...

Marker-Papiere

Warum brauche ich ein spezielles Markerpapier?

Beim Layoutmarker werden Farbpigmente in einer auf Alkohol basierenden Flüssigkeit gelöst. Es bedarf einer speziellen Beschichtung, damit die Markerflüssigkeit nicht entlang der Papierfasern im Papier verläuft,  auf der Rückseite des Papiers wieder hervortritt –  „durchblutet“ – und die Farben wie hinter einem Schleier matt werden.
Das Papier der Markerblöcke (Marker Pads) hält die Alkoholtinte in der Beschichtung, bringt auf hochweißem Papier scharfe Konturierung, die Farben richtig zum Leuchten und reduziert den Verbrauch der Markertinte. Das Papier ist einseitig beschichtet - die glattere Seite ist die Richtige.


Was ist ein gutes Markerpapier?

Alkoholbasierte Filzstifte wie z.B. COPIC-Marker, Graph’It-Marker, Goldfaber Sketch-Marker, AD-Marker enthalten schnelltrocknende Tinte, die wisch- und wasserfest aber nicht lichtecht ist.
Bei schneller Arbeitsweise lässt sie sich gut verblenden und verwischen, auf dem richtigen Papier sind scharfe Konturen ebenso möglich wie weiche Schattierungen.
Marker-Papier mit einer speziell beschichteten Oberfläche wird in Deutschland angeboten von Schoellershammer, Hahnemühle, Römerturm, Canson, SMLT-Art, Copic, Clairefontaine, Fabriano….
Wir haben Marker-Pads von Schoellershammer, Hahnemühle und SMLT-Art in unser Angebot aufgenommen. Die ersten beiden Sorten enthalten 75 g/qm Papier, das Papier von SMLT-Art hat 100 g/qm und verschiedene Formate. Entscheidend bei der Auswahl des richtigen Papiers ist nicht die Grammatur, sondern die Beschichtung, auf der ich Farbmischungen und Farbverläufe leicht herstellen kann. Wenn ich mit Bleistift vorzeichne, ist das etwas radierfestere 100 g/qm Papier von Vorteil.


Artikel 1 - 7 von 7