Herkunft
Schon im Mittelalter kannte man in Europa Stifte aus Blei und Zinn, mit denen man schreiben konnte. Nach Entdeckung des Grafits im 16. Jahrhundert verleimte man zuerst Naturgrafit zwischen Holzbrettchen. Erst im 18. Jahrhundert erfand man die gebrannte Mine. Man mischte den gemahlenen Grafit mit Ton und härtete ihn durch Erhitzen im Brennofen. Dieses Schreibgerät wurde wie sein Vorgänger Bleistift genannt.
Härtegrade
Die Härtegrade der Minen werden durch die Anteile von Grafit und Ton bestimmt.
Je mehr Grafit eine Mine enthält, desto weicher ist sie. Härtegrad B
Je mehr Ton sie enthält, desto härter wird sie. Härtegrad H
Härtegrad F steht für fest / HB für mittel
Qualität
Je feiner und reiner das Grafit ist desto bessere ist die Strichqualität.
Das Securalverfahren verschweißt Mine und Holz und macht den Stift bruchsicher.
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo, dash.bar. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.