Herkunft
Schon im Mittelalter kannte man in...

Bleistifte

Herkunft
Schon im Mittelalter kannte man in Europa Stifte aus Blei und Zinn, mit denen man schreiben konnte. Nach Entdeckung des Grafits im 16. Jahrhundert verleimte man zuerst Naturgrafit zwischen Holzbrettchen. Erst im 18. Jahrhundert erfand man die gebrannte Mine. Man mischte den gemahlenen Grafit mit Ton und härtete ihn durch Erhitzen im Brennofen. Dieses Schreibgerät wurde wie sein Vorgänger Bleistift genannt.

Härtegrade
Die Härtegrade der Minen werden durch die Anteile von Grafit und Ton bestimmt.
Je mehr Grafit eine Mine enthält, desto weicher ist sie.  Härtegrad B
Je mehr Ton sie enthält, desto härter wird sie. Härtegrad H
Härtegrad F steht für fest / HB für mittel

Qualität
Je feiner und reiner das Grafit ist desto bessere ist die Strichqualität.
Das Securalverfahren verschweißt Mine und Holz und macht den Stift bruchsicher.



Artikel 1 - 11 von 11